Kressbronn am Bodensee ist die östlichste am Nordufer des Bodensees gelegene baden-württembergische Gemeinde und liegt im Bodenseekreis.
Bundesland
Regierungsbezirk
Landkreis
Bodenseekreis
Einwohner
8600 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
88079
Vorwahl
07543
Adresse der Gemeinde
Website
Adressen:
1. Gemeindeverwaltung Kressbronn am Bodensee
Hauptstraße 1
88079 Kressbronn am Bodensee
2. Ordnungsamt Kressbronn am Bodensee
Hauptstraße 1
88079 Kressbronn am Bodensee
3. Standesamt Kressbronn am Bodensee
Hauptstraße 1
88079 Kressbronn am Bodensee
Gemeinde Kressbronn am Bodensee – Öffnungszeiten
- Montag: 08:30 - 11:30
- Dienstag: 08:30 - 11:30
- Mittwoch: 08:30 - 11:30
- Donnerstag: 08:30 - 11:30
13:30 - 15:00
- Freitag: 08:30 - 11:30
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
- Die Gemeinde Kressbronn am Bodensee plant das Baugebiet Moos I, das Wohnraum, eine Flüchtlingsunterkunft und eine Kinderbetreuungseinrichtung umfassen soll. Die Planung soll bis Frühjahr 2025 abgeschlossen sein.
- Eine Bürgerinformationsveranstaltung im Oktober informierte über die Details des Projekts und die Integration der Flüchtlinge.
- Ein Bebauungsplan für einen massiven Hotelneubau am Ufer des Bodensees in Kressbronn wird vom BUND als rechtswidrig angesehen, da er gegen die Vorgaben der Raumordnung verstoßen soll.
- Im Baugebiet Bachtobel sind noch Bauplätze verfügbar, während in anderen Teilen des Bodenseekreis, wie in Bermatingen, derzeit keine verfügbaren Bauplätze existieren.
FAQ
Warum sind Bebauungspläne und Flächennutzungspläne wichtig?
Bebauungspläne und Flächennutzungspläne sind aus mehreren Gründen wichtig:
- Steuerung der Stadtentwicklung: Ermöglichen eine geordnete und nachhaltige städtebauliche Entwicklung
- Rechtssicherheit: Schaffen klare Regeln für Bauvorhaben und minimieren Konflikte
- Interessenausgleich: Berücksichtigen verschiedene Interessen wie Wohnen, Gewerbe und Umweltschutz
- Infrastrukturplanung: Ermöglichen vorausschauende Planung von Verkehr, Versorgung und öffentlichen Einrichtungen
- Umwelt- und Klimaschutz: Können Grünflächen sichern und umweltfreundliche Bauweisen fördern
- Wirtschaftsförderung: Können Flächen für Gewerbe und Industrie bereitstellen und so die lokale Wirtschaft fördern
Wie verbindlich sind die Festsetzungen in einem Bebauungsplan?
Die Festsetzungen in einem Bebauungsplan sind rechtlich verbindlich für alle Bauvorhaben im Geltungsbereich des Plans. Das bedeutet:
- Baugenehmigungen müssen den Festsetzungen entsprechen.
- Bauherren und Architekten müssen sich bei der Planung an die Vorgaben halten.
- Die Gemeinde ist an die Festsetzungen gebunden und darf keine davon abweichenden Baugenehmigungen erteilen.
Allerdings gibt es Möglichkeiten für Ausnahmen und Befreiungen unter bestimmten Umständen, die im Baugesetzbuch geregelt sind.